„Sie erwarten ein Kind mit nur sehr kurzer Lebenszeit“
Dieser Befund verändert das Leben werdender Eltern schlagartig und für immer. Er stellt sie zugleich vor eine der schwersten Entscheidungen: für eine Abtreibung im Krankenhaus oder für die Geburt.
Für ein kurzes Leben in Würde
Immer mehr Eltern möchten ihr Kind zur Welt bringen und die verbleibende Zeit mit ihm im geborgenen zu Hause als Familie zusammen sein – solange es die Krankheit zulässt. Sie möchten ihr Baby in Liebe und Ruhe im Arm halten bis es stirbt. Bei ihrer Entscheidung und in dieser schmerzlichen Zeit brauchen sie professionelle und zugleich einfühlsame Beratung, Unterstützung und eine ambulante Palliativ-Versorgung.
Das Projekt „Perinatale Beratung und Versorgung“
Das Projekt „Perinatale Beratung und Versorgung“ des KinderPalliativTeams Südhessen sorgt mit einem umfassenden, multiprofessionellen Beratungs- und Versorgungsplanungs-Angebot für Eltern und Kind – von der Schwangerschaft über die Geburt bis zur Phase des Abschiednehmens. Diese wichtigen Dienstleistungen stehen nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen und finanzieren sich ausschließlich durch Spenden

Bitte helfen Sie uns zu helfen: Schenken Sie 10 Minuten Zeit!
10 min. können eine ganzen Welt von Sicherheit und Geborgenheit in dieser schweren Zeit für die Familien bedeuten. Eine kleine Einheit, die in Summe den Unterschied machen kann.
Spendenbarometer
Hierfür brauchen wir Ihre finanzielle Unterstützung!
Unsere Spenden-Module für das KinderPalliativTeam Südhessen
17 werdende Elternpaare wollen wir 2021 mit dem Projekt unterstützen. Wir haben verschiedene Spenden-Pakete zur Auswahl für Sie zusammengestellt. All diese Leistungen werden nicht von den Krankenkassen getragen – die Familien sind auf Ihre Hilfe angewiesen.
Das sind ca. 1.000 Stunden Beratung im Team pro Jahr.

Die Hebamme
Das leistet die Hebamme…
Bei einer lebensverkürzenden Diagnose ihres Kindes ist für werdende Eltern die Hebamme als Begleiterin in der Schwangerschaft besonders wichtig.
Neben ihren ureigenen Aufgaben unterstützt sie die Eltern zusätzlich durch eine spezialisierte vorgeburtliche Beratung und plant die palliative Pflege und Beratung durch eine heimatnahe Nachsorge-Hebamme für die Zeit nach der Geburt des schwerkranken Säuglings.
10 Minuten kosten z.B. 10 €
Für eine Familie ist die Hebamme 26 h im Schnitt in der Betreuung. Spenden Sie soviel 10 Minuten, wie Sie möchten.
Für uns im Einsatz: 450 Stunden / Jahr

Die Ärztin für Neugeborene
Die Arbeit der Fachärztin…
Die Fachärztin für Neugeborenen-Medizin und -Vorsorge (Neonatologie) ist für Familien mit lebenslimitierenden Befunden bei ihrem Ungeborenen da.
In Beratungsgesprächen zeigt sie ihnen verschiedene Möglichkeiten für eine tragfähige Entscheidung auf. Das setzt die Auswertung bisheriger Befunde und Diagnosen sowie einen Austausch mit anderen Experten voraus.
Die Geburtsplanung unterstützt sie in Abspache mit verschiedenen Experten. Zusätzlich ist die Ärztin in die Versorgungsplanung des Neugeborenen eingebunden.
10 Minuten á 14 €
Für eine Familie ist die Ärztin 26 h im Schnitt beschäftigt.
Für uns im Einsatz: 450 Stunden / Jahr

Die Koordinatorin
Die Aufgaben der Koordinatorin…
Eine erfahrene Netzwerkerin, bei der alle Fäden zusammenlaufen, ist für die Koordination einer funktionierenden Versorgungs-Planung unerlässlich.
Sie managt die Versorgung des Kindes mit Geburtsklinik, Kreissaal, Hebamme, niedergelassenem Kinderarzt, Krankenkasse…
Gut, dass sie auch als Seelsorgerin ausgebildet ist: Bei ihr sind die werdenden Eltern eines unheilbar kranken Ungeborenen in besten Händen.
10 Minuten á 9 €
Für eine Familie ist unsere Koordinatorin 3 h im Schnitt am Netzwerken & Organisieren.
Für uns im Einsatz: 51 Stunden / Jahr

Die Psychologin
Das Arbeitsfeld der Psychologin…
Die Geburt eines dem Tod geweihten Babys und die kurze gemeinsame Zeit bis zu seinem Versterben belasten die Psyche von Eltern und Geschwisterkindern in einem unvorstellbaren Ausmaß.
Ohne Hilfe ist das nicht zu bewältigen. Darum begleitet eine spezialisierte Psychologin die Familie durch diese schwere Krise und leistet ihr auch in der Trauerzeit Beistand – eine unerlässliche Stütze!
10 Minuten á 14 €
Für eine Familie ist die Psychologin 3 h im Schnitt in der Betreuung.
Für uns im Einsatz: 51 Stunden / Jahr
Die Familien-Patenschaft
Details zur Rundum-Fürsorge…
Sie haben die Möglichkeit, mit Ihrer Spende einer Familie durch die wohl schwerste Zeit ihres Lebens zu helfen.
Dank Ihrer Unterstützung kann das KinderPalliativTeam Südhessen der Perinatalen Beratung und Versorgung dem unheilbar kranken Ungeborenen und seinen Eltern mit allen nötigen Dienstleistungen zur Seite stehen – bei der schweren Entscheidung für eine palliative Geburt, über die Geburt selbst bis hin zur Phase des Abschiednehmens und Trauerns in der Geborgenheit des eigenen Heims.
Pro Familie: 4.030 €
Für die Rundum-Begleitung einer werdenden Familie veranschlagt das Kinder PalliativTeam Südhessen durchschnittlich
58 h
Benötigt für 17 Familien im Jahr
Die freie Spende
Freier Spendenbetrag bedeutet…
Sie möchten das Projekt Perinatale Beratung und Versorgung generell unterstützen mit einem frei gewählten Spendenbetrag und ohne sich für eine bestimmte Dienstleistung zu entscheiden?
Spenden Sie, soviel Sie möchten!
Wir sorgen dafür, dass Ihre Spende genau dort eingesetzt wird, wo sie von den Familien am nötigsten gebraucht wird!
Wir freuen uns über jede Hilfe.
Erfahrungsberichte

Mila, 37 Tage alt – wie schön, dass du geboren bist!
Eine Routineuntersuchung und ein Befund, der unser Leben veränderte. Stark lebenseinschränkend, nicht lebensfähig?! "Aber sie könnte auch gesund sein?'; fragte ich den Arzt, wobei ich die Antwort...
Wer wir sind

Jeder kann etwas tun
Die Christliche Stiftung Nord-Ost, gegründet 2003 in Frankfurt am Main, hilft Menschen in sozialen Nöten, mit Krankheiten oder in Fällen von Ausgrenzung oder Benachteiligung, neue Lebensperspektiven zu finden.
Ihre Arbeit basiert auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe und Barmherzigkeit. Der Wirkungskreis ist das Rhein-Main-Gebiet und geht punktuell darüber hinaus.
Das Stiftungsmotto lautet: Jeder kann etwas tun… das ist unsere feste Überzeugung.
Bitte aufklappen …
Die Stiftung veranstaltet jährlich einen Kinderbasar mit dem KinderPalliativTeam Südhessen und der Nord-Ost-Gemeinde zugunsten der Betreuung schwerstkranker Kinder im häuslichen Umfeld. Wegen der Corona-Pandemie kann der Kinderbasar 2021 nicht stattfinden, weswegen die Stiftung diese webbasierte Spenden-Plattform zur Förderung des Kinder Palliativ Team-Projekts „Perinatale Beratung und Versorgung“ ermöglicht.
Das Team für die „Kleinsten“
Wir, das KinderPalliativTeam Südhessen, machen es Familien mit unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen möglich, die verbleibende Zeit gemeinsam zu Hause zu verbringen. Besonders am Herzen liegen uns schwersterkrankte und sterbende Neugeborene, die „Kleinsten“ in unserer Gesellschaft. Für sie und ihre Eltern haben wir im Januar 2020 das Projekt Perinatale Beratung und Versorgungsplanung ins Leben gerufen.
Unser Projekt-Team besteht aus Dr. med. Silke Ehlers, Kinderärztin mit Schwerpunkt Versorgung Neugeborener und Intensivmedizinerin, der Hebamme mit einem Zertifikat für Naturheilkunde, Theresia Rosenberger, und der erfahrenen Teamassistentin und Seelsorgerin Anette Krüger, die mit Verve die palliative Versorgungsplanung koordiniert.
Bitte aufklappen…
Von unserer zentralen Basis in Frankfurt/Main aus begleiten wir mit dem Projekt jährlich 15 bis 20 betroffene Familien in 14 Landkreisen auf dem schwierigen Weg von der Diagnose bis zum Tod des geliebten Babys.
Unser umfassendes Beratungsangebot wird ausschließlich über Spenden finanziert und ist keine Leistung der Krankenkassen.
Im Jahr 2021 wollen wir 17-20 werdende Elternpaare unterstützen, dafür sind wir auf Spenden in Höhe von rund 69.000 Euro angewiesen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Mila & Ihre Eltern
„Unsere Tochter ist nach 37 Tagen friedlich und wohl behütet zu Hause in unseren Armen eingeschlafen und wir hatten die Kraft und Ruhe, diesen Weg mit ihr zu gehen. Dies hätten wir ohne die Hilfe des KinderPalliativTeams Südhessen nicht schaffen können.“
