Psychologische Begleitung des KinderPalliativTeams
Damit die Kinder zu Hause bleiben können, sind wir gerne unterwegs. Denn: zu Hause ist es einfach am Schönsten. Jeden Tag aufs Neue stark sein – und das in einer belastenden Situation – wir unterstützen gerne.

Psychologische Arbeit im KinderPalliativTeam Südhessen
„Das ist ein Hai, der frisst mich auf“
Wenn ein junger Mensch schwer erkrankt ist, werden das Kind oder der Jugendliche selbst und alle ihm Nahestehenden vor eine große Aufgabe gestellt.
Um die dafür nötige Kraft und Ausdauer zu entwickeln und zu behalten, braucht es neben einer guten medizinischen, pflegerischen und sozialen Versorgung auch tragfähige psychologische Strategien.
Unsere psychologische Begleitung ist unterstützend da!
Hier setzt unsere psychologische Begleitung an – zur Unterstützung der Familien in dieser schweren Lebenssituation. Während der Begleitung werden mit den erkrankten Kinder / Jugendlichen und Geschwisterkindern altersentsprechende Gespräche zu Sorgen, Ängsten, Traurigkeit und auch zu Wünschen und Perspektiven geführt. Oft braucht das sterbende Kind / Jugendliche eine „neutrale“ Person, die zuhört, sich widmet, und professionell Anteil nimmt, einen Raum bietet, in dem der Schmerz der Familie ob des anstehenden Abschieds in den Hintergrund treten darf.
Manchmal fällt es den Eltern schwer, loszulassen. Auch hier ist eine sensible psychologische Begleitung wichtig. Über die Arbeit der psychologischen Begleitung in der Vorbereitung zur Sterbephase sagen die Eltern: „Wir konnten alles ansprechen, was wir auf dem Herzen hatten, das half.“
Eine Therapiestunde der psychologischen Begleitung kostet 80 €.

Dr. Becker vom KinderPalliativTeam Südhessen untersucht ambulant eines unserer Kinder zu Hause.
Herausforderung und Ziel: das gehende Kind bis zum Schluss zu Hause behalten zu können
„Eine Familie zu bleiben“ bedeutet, sich klar mit der bevorstehenden Herausforderung auseinanderzusetzen. Dies ist möglich, gerade weil betroffene Kinder und Jugendliche in ihrer gewohnten Umgebung – zu Hause – bleiben dürfen.
Das KinderPalliativTeam Südhessen organisiert eine Reihe von Maßnahmen im Bereich der medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Begleitung von Familien mit einem palliativ erkrankten Kind. In jedem Einzelfall wird individuell entschieden, welche. Unsere Psychologin ist fester Bestandteil dieser Bausteine.
Mit dem Tod der Patienten ist die Betreuung der Familie eigentlich vorbei?
„Nein. Wir halten oft Kontakt zu den Eltern, fragen nach, wie es ihnen geht“, berichtet unsere psychologische Begleitung. So hilft sie bei der Trauerbegleitung und der ersten kurzfristigen Unterstützung der trauernden Familien oder auch mit dem Ziel der koordinierten Überleitung an eine trauerbegleitende Institution.
Spenden für psychologische Begleitung
Sponsoren & Partner



VON·WEGEN
Kommunikationsagentur
Spenden statt Schenken – für schwerkranke Kinder,
damit sie gut versorgt werden können
Als Stiftung ist es uns wichtig, dort zu unterstützen, wo unmittelbar und unkompliziert geholfen werden muss: Helfen Sie uns, schwerkranken Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen ihr Da sein in Liebe und Geborgenheit zu Hause zu ermöglichen.

Rufen Sie gerne an!
Bernd Mönkemöller
Vorstandsmitglied und
Spendenprojekt-Betreuer
Tel. 069 95056006
Mail an mich

Ich stehe Ihnen zur Verfügung.
Anita Richter
Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit
Fundraising / Sponsoring
Mobil: 0151- 40 20 68 64
Mail an mich